Willkommenauf der Landingpage!
2026 ziehen wir mit unserem Frankfurter Büro nach Eschborn um. Hier erfahren Sie alles rund um den Umzugsprozess.

Ihre zentrale Anlaufstelle rund um den Umzug

Auf dieser Seite finden Sie die neusten Informationen zum Umzug und bleiben immer auf dem Laufenden. So erhalten Sie stets aktuelle Einblicke in den Umzugsprozess und erfahren alles Wissenswertes. Die neuen Räumlichkeiten in Eschborn eröffnen uns viele neue Möglichkeiten.

AKTUELLE BEITRÄGE ZUM UMZUG

Einblicke in die Multiplikatoren-Workshops

Vier Multiplikatoren haben in unserem Nachgefragt-Video von ihren Erkenntnissen in den Multiplikatoren-Workshops berichtet. 

Aktuelles zum Umzug

Markus Neukirch und Eike-Christian Schmidt haben die Baustelle in Eschborn besichtigt. Im Video führen die beiden Sie durch die Etagen und geben einen Ausblick auf die nächsten anstehenden Maßnahmen.

BILDERGALERIE DER MULTIPLIKATOREN-WORKSHOPS

Den Baufortschritt verfolgen, ohne sich die Füße schmutzig zu machen?

Mit unserer Baustellen-Webcam kein Problem! Hier sehen Sie live und in Farbe wie unser neuer Standort nach unseren Vorstellungen umgebaut wird und wie die Bauarbeiten voranschreiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

DIE MEILENSTEINE BIS ZUM EINZUG

Innenausbau, Büroausstattung, Umzug: Wann passiert eigentlich was? Damit auch Sie den Überblick behalten, haben wir hier den zeitlichen Ablauf unseres Umzuges skizziert. So können Sie nachvollziehen, welche Schritte wir bis zu unserem neuen und modernen Arbeitsplatz noch vollziehen werden und was wir bereits geschafft haben.

UNSER PROJEKTTEAM

Vom Unterschreiben des Mietvertrags bis zum Einzug passieren unzählige Schritte, um aus einem Plan ein erfolgreiches Umzugsprojekt entstehen zu lassen. Im Hintergrund laufen daher viele Prozesse gleichzeitig, an denen viele Kolleginnen und Kollegen aus der gesamten Bank zusammenarbeiten. Diese Arbeit bündelt sich im Projektteam für unser Umzugsprojekt.

Wer gehört alles zum Projektteam? Aus verschiedenen Bereichen und Abteilungen engagieren sich Kolleginnen und Kollegen tatkräftig für unser Umzugsprojekt. Werfen Sie einfach einen Blick hinter die nachfolgenden Kacheln. Dort stellen wir das Team mit den jeweiligen Aufgabenbereichen vor.

Projekt-
verantwortlicher

Eike-Christian Schmidt
ist für das Projekt verantwortlich.

Projektleitung

Wolfgang Dötzer ist Projektleiter für das Großprojekt. Michael Dürmann ist sein Stellvertreter. Bei ihnen laufen alle Fäden zusammen und sie behalten den Überblick über alle Fortschritte.

Verantwortliche: Wolfgang Dötzer, Michael Dürmann

Human Ressources

Die Personalabteilung ist im Rahmen des Projektes für die Einbindung der Gremien und arbeitsrechtliche Themen zuständig.

Verantwortliche: Natascha Bütof, Linda Gadomski

Facility Management

Die Zuständigkeiten betreffen die Planung und Begleitung der Bauphase, die Gebäudetechnik, das Sicherheitskonzept sowie die Planung und Durchführung der Umzüge.

Verantwortliche: Lino Schubert, Michael Dürmann, Stefan Pohl

Office Infrastruktur

Das Team soll den reibungslosen Umzug der Büro-IT sicherstellen; dazu gehören die technische Vorbereitung, die Einbindung der Infrastrukturprovider, aber auch flächendeckendes WLAN und die Installation von Videokonferenzsystemen.

Verantwortliche: Patric Still, Bettina Weierstahl, Walter Pinz

Arbeitsmodell

Das Team ist maßgeblich für die Gestaltung des Innenausbaus sowie Raumbelegung zuständig. Sie kümmern sich dabei vor allem um die Raumkonzepte und -ausstattung.

Verantwortliche: Lino Schubert, Nicole Spreiter, Bruck Ghirmay

Kommunikation

Bei der Unternehmens-
kommunikation liegt die Planung und Durchführung der Kommunikations-
maßnahmen. Sie sind dafür zuständig uns alle über Fortschritte auf dem Laufenden zu halten.

Verantwortliche: Nicole Spreiter, Katja Ansmann, Melanie Krämer

Wertschutzraum

Um die Verwahrung von effektiven Wertpapieren weiterhin erbringen zu können, soll in Eschborn auch ein Wertschutzraum umgesetzt werden. In diesem Teilprojekt werden alle gebäudebezogenen Anforderungen für die Errichtung erarbeitet.

Verantwortliche: Olaf Zscheich und Patrick Abbé

SIE HABEN FRAGEN RUND UM DEN UMZUG?

Ein so umfangreiches Projekt bringt natürlich Fragen mit sich. Diese Fragen wollen wir beantworten. Dafür finden Sie unter dieser Rubrik die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Gebäude und unserem Umzug. Das FAQ wird regelmäßig aktualisiert, sobald neue Informationen zur Verfügung stehen.

Allgemeine Fragen

Aktuell befinden wir uns noch im Umbau des neuen Standorts in Eschborn. Der eigentliche Umzug ist für Mitte 2026 geplant. Bis es so weit ist, werden wir regelmäßig über den aktuellen Stand des Projektes informieren. Schauen Sie dafür einfach auf unsere Landingpage.

Das neue Büro in Eschborn befindet sich im Gebäude „Phoenix“ und liegt inmitten des etablierten Bürostandortes Eschborn Süd und bietet gute Anbindungen an den Bahnhof, den Flughafen und die Messe Frankfurt. Das neue Büro befindet sich in der Kölner Str. 5 in 65760 Eschborn.

Unter dem Reiter „Anreise“ finden Sie alle wichtigen Infos zur Anfahrt mit dem Auto, Fahrrad und ÖPNV.

Der Mietvertrag an unserem aktuellen Standort in Frankfurt endet im Dezember 2026 und das Büro erfüllt nicht mehr unsere heutigen Anforderungen an ein modernes Arbeiten.

Es geht uns vor allem darum, ein Büro mit einer hohen Aufenthaltsqualität, klimafreundlicher Energetik und viel Flexibilität zu haben. Dafür bietet unser neues Gebäude ideale Möglichkeiten – und vergleichsweise auch deutlich bessere Bedingungen als unser aktuelles Gebäude in Frankfurt.

Das neue Gebäude erfüllt alle Anforderungen, die wir an einen Standort stellen: Flexible Arbeitsflächen, gute öffentliche Verkehrsanbindung in unmittelbarer Nähe zum S-Bahnhof und höchste ökologische Standards. Ob in Teams, in Projekten, im Büro vor Ort oder im Home Office – wir arbeiten schon heute sehr flexibel.

Schon jetzt steht fest. Für das gesamte Gebäude ist der höchste Standard für nachhaltiges Bauen vereinbart, was das ESG-Profil der dwpbank stärkt und die Mietnebenkosten senkt. Zudem wird das Gebäude so gestaltet, dass alle Arbeitsplätze barrierefrei erreicht werden können. Und: Der neue Standort unterstützt die individuelle Mobilität. Es wird eine Tiefgarage mit Ladeinfrastruktur für Elektroautos geben. Dank S-Bahn und Deutschlandticket ist der neue Standort außerdem auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Für Sie ändert sich hauptsächlich der Ort, an dem Sie Ihre Arbeit verrichten. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte vor Ort unsere Arbeit allein und miteinander optimieren. Ob in Teams, in Projekten, im Büro vor Ort oder im Home Office – wir arbeiten schon heute sehr flexibel. Entsprechend flexibel werden auch die Arbeitsflächen in Eschborn gestaltet. Geplant ist beispielsweise ein großzügiger Konferenzbereich mit Kreativzone.

Das Projekt ist breit aufgestellt. Auftraggeber ist kommissarisch Patrick Laux bis Eike Schmidt dann Mitte September 2024 übernimmt. Geleitet wird das Projekt von Wolfgang Dötzer und Michael Dürmann. Um sicherzustellen, dass alle unterschiedlichen Perspektiven in den Prozess einbezogen werden, sind weitere Abteilungen, Teams und Projekte involviert. So bringen das Vorstandsteam, HR, IT, Kommunikation, unser FM-Dienstleister WK sowie das Transformationsteam und das Programm Fit für 2024 ihre Expertise mit ein. Selbstverständlich wird auch der Betriebsrat sowie die Schwerbehindertenvertretung in den Prozess mit eingebunden.

Persönliche Bedarfe

Das können wir noch nicht genau sagen, da die abschließbaren Fächer entsprechend der Raum- und Flächenplanung ausgesucht und angepasst werden.

Nein, verschließbare Fächer in Kühlschränken sind nicht vorgesehen.

Geplant ist, das Desk-Sharing-Konzept mit unseren „Heimathäfen“ durchgehend anzuwenden. In speziellen Einzelfällen könnte es Ausnahmen geben, etwa bei Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

Grundsätzlich wird es keine persönlich zugewiesenen Möbel geben. Gleichzeitig ist natürlich das Ziel, individuellen gesundheitlichen Bedarfen nachzukommen. In besonderen Fällen – etwa bei ergonomischen Anforderungen – können ein spezielles Möbel oder spezielle Ausstattung zugewiesen werden. Diese werden im Einzelfall vom Arbeitssicherheitsverantwortlichen geprüft und freigegeben. Wir bemühen uns, bei gesundheitlichen Besonderheiten individuelle Lösungen gezielt und bedarfsgerecht umzusetzen.

Solche individuellen Anforderungen erfragt das Projektteam im weiteren Planungsverlauf und erarbeitet dann eine Lösung, damit es nicht zu Unannehmlichkeiten kommt.

Flächenausstattung

Ja, bei der Ausstattung wird darauf geachtet, dass alle Arbeitstische elektronisch höhenverstellbar sind. Damit wird eine ergonomische und flexible Nutzung der Arbeitsplätze für alle Mitarbeitenden gewährleistet.

Ja, ein Begrünungskonzept ist fester Bestandteil der Büroplanung. Die Pflanzen werden das Raumklima verbessern und zur angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen.

Ja, Drucker und Ablageflächen sind fester Bestandteil der Planung. Weitere individuelle Bedarfe werden geprüft und im Gesamtkontext bewertet.

Ja, auf allen Etagen werden Garderobenständer bereitgestellt.

Die exakte Anzahl der Konferenzräume wird im weiteren Planungsverlauf final festgelegt. Aktuell ist vorgesehen, pro Etage etwa drei Konferenzräume einzuplanen – zusätzlich zum Konferenzbereich. Weitere Möglichkeiten für gemeinsame Besprechungen und das gemeinsame Arbeiten ergeben sich aus unserem neuen Flächenkonzept.

Ja, auch Konferenzräume mit einer Kapazität von mehr als zwölf Personen sind im zentralen Konferenzbereich vorgesehen.

Ja, es sind ausreichend Steckdosen eingeplant. Zusätzlich wird es auf allen Tischen die Möglichkeit zum Laden von Smartphones geben.

Ja, alle Boxen und Cubes verfügen über eine Belüftung, die einen kontinuierlichen Luftaustausch gewährleistet.

Ja, in den Küchen wird es Wasserspender geben.

Flächennutzung

Aktuell sind wir noch in Abstimmung mit dem Projektteam, wie die Räumlichkeiten vor Ort buchbar sein werden. Wir halten Euch diesbezüglich auf dem Laufenden.

Ja, dieses Thema wird zunächst im Rahmen des Spielregel-Workshops gemeinsam mit den Multiplikatoren behandelt und abgestimmt.

Die Anordnung und Verteilung der verschiedenen Arbeitsorte ergeben sich aus den Ergebnissen der User-Workshops.

Ja, das Leihen von Maus und Tastatur ist bereits an anderen Standorten etabliert und wird im Zuge des neuen Sharingmodells auch in Eschborn angeboten. So wird eine flexible und bedarfsgerechte Nutzung der Arbeitsplätze unterstützt.

Die genaue Zahl steht noch nicht fest. Sie ist abhängig von der Flächennutzung und ergibt sich unter anderem aus der Ausgestaltung der Module, die wir in unseren Nutzerworkshops erarbeitet haben. Hierzu läuft derzeit die Abfrage zu den „Nähebeziehungen“.

Anreise und Parken

Unser neues Büro ist gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und aus allen Richtungen gut zu erreichen. Der Standort bietet optimale Anbindungen an den Hauptbahnhof, den Flughafen und die Messe Frankfurt. In direkter Nähe befinden sich mehrere Busstationen sowie die S-Bahn-Station Eschborn Süd (500 Meter).

In unmittelbarer Nähe befindet sich die A66 und das Eschborner Dreieck, Nordwestkreuz und das Westkreuz mit Zubringer zur A5. Vom Flughafen fährt man ca. 12 min, aus der Innenstadt ca. 18 min bis zu unserem neuen Standort in Eschborn.

Auf dem Gelände unseres neuen Büros befindet sich eine Tiefgarage mit ausreichend Stellplätzen für PKWs. Es gibt vor Ort außerdem eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos.

Die Anreise mit dem Fahrrad zu unserem neuen Büro in Eschborn ist unkompliziert. In unserem neuen Gebäude wird es eine Fahrradgarage mit Lademöglichkeit für E-Bikes geben. Hier können Sie Ihr Fahrrad sicher verwahren.

Es wird 130 Stellplätze in der Tiefgarage geben, außerdem stehen zehn zusätzliche Stellplätze vor dem Gebäude zur Verfügung. Die genauen Buchungsrichtlinien werden im Rahmen des Spielregel-Workshops festgelegt und organisatorisch abgestimmt.

Diese Anforderung haben wir ebenfalls aus den Workshops aufgenommen und werden sie schnellstmöglich klären.

Alltägliches

Vor Ort in Eschborn gibt es vielfältige Möglichkeiten, um die Mittagspause zu verbringen. Das kulinarische Angebot ist breit: Sie können direkt im Gebäude bleiben und in unserer Kantine die Mittagspause verbringen, oder nur einige Schritte bis zum nächsten Supermarkt (500 Meter) oder Restaurant gehen. Mexikanisch, Italienisch oder zur nächsten Salatbar? Sie entscheiden! Für Kaffeepausen haben wir natürlich gut ausgestattete Kaffeeküchen auf jedem Stockwerk.

Wir sind aktuell noch mit dem Eigentümer im Austausch. Es wird einen Ort geben, an dem das Rauchen gestattet sein wird.