Pressespiegel Das berichten die
Medien über uns

IT-Finanzmagazin
dwpbank übernimmt lemon.markets: Ziel ist der Ausbau digitaler Wertpapierservices

Die Deutsche Wertpapierservice Bank (dwpbank) übernimmt das Berliner Fintech lemon.markets vollständig. Ziel ist die Erweiterung des bestehenden Angebots um eine digitale Neobrokerage-Plattform. Die Akquisition steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie weiteren marktüblichen Abschlussbedingungen. Der Vollzug der Transaktion ist für Herbst 2025 geplant.

Artikel lesen

wissensmanagement
Generative KI in der Bank: Zwischen Vision & Wirklichkeit

Die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbranche hat eine lange Historie – vom algorithmischen Handel in den 1980er Jahren bis zu heutigen Anwendungen in der Betrugserkennung oder Kundensegmentierung. Mit generativer KI beginnt nun eine neue Phase. Für viele Banken stellt sich dabei nicht mehr die Frage, ob KI genutzt werden sollte, sondern wie sie sicher und wirksam integriert werden kann. Wie strategisch die Integration von generative KI geplant werden sollte, erläutern unsere beiden Digitalisierungsexperten Matthias Günther und Sascha Dölker im Gastbeitrag.

Der Beitrag ist in der Print-Ausgabe 4/2025 erschienen.

Artikel lesen

IT-Finanzmagazin
Blockchain im Kapitalmarkt: Sieben Gründe für On-Chain Transaktionen

Im Kapitalmarkt sind Transaktionen weit mehr als ein Handelsgeschäft an der Börse – sie sind die technische Basis aller Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Die Distributed-Ledger-Technologie, genauer die Blockchain, kann diese komplexe System- und Prozesslandschaft bereits heute On-Chain effizienter gestalten. Dafür braucht es jedoch ein klares Engagement vom traditionellen Finanzsektor mit mutigen Investitionsentscheidungen und einen kulturellen Wandel.

Artikel lesen

Börsen-Zeitung
Leitfaden für eine strategische KI-Adoption

Für viele Banken stellt sich nicht mehr die Frage, ob KI genutzt werden sollte, sondern wie sie sicher und wirksam integriert werden kann. In Zeiten des Wettbewerbs um Talente, steigender Kundenerwartungen und des Drucks auf der Regulatorik- und Kostenseite, kann generative KI zu einer zentralen strategischen Säule in der digitalen Transformation für Banken werden. Doch wie strategisch muss die Integration von generativer KI geplant werden? Und was bedeutet das konkret für Banken?

Der Beitrag (kostenpflichtig) ist in der Sonderbeilage „Megatrend Infrastruktur“ vom 14. Juni 2025 erschienen.

Artikel lesen

changement!
Agile Transformation: Schritt für Schritt zum Erfolg

Agile Transformation: Schritt für Schritt zum Erfolg Ist Agilität am Ende? Agile Arbeitsweisen und Methoden standen zuletzt in der Kritik. Und dennoch brauchen Unternehmen eine Kultur der Flexibilität und kontinuierlichen Verbesserung, um in den Märkten der Zukunft zu bestehen – das gilt auch für den Bankensektor. Die dwpbank hat sich der Herausforderung gestellt und sich auf den Weg zur agilen Organisation gemacht. Ein Etappenbericht.

Der Beitrag (kostenpflichtig) ist in der Print-Ausgabe 4/2025 erschienen.

Artikel lesen

Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
Künstliche Intelligenz: Versprechen der Zukunft für das Banking?

In Zeiten des Wettbewerbs um Talente, steigender Kundenerwartungen und zunehmenden regulatorischen Drucks sehen Matthias Günther und Sascha Dölker in der generativen künstlichen Intelligenz eine möglicherweise entscheidende strategische Säule für Banken. Doch die Ära der generativen KI steht erst am Anfang. Sie skizzieren drei mögliche Szenarien, wie sich die KI im Finanzwesen weiterentwickeln könnte.

Der Beitrag (kostenpflichtig) ist in der Print-Ausgabe 5/2025 erschienen.

Artikel lesen

bank und markt
„Digitale Assets spielen inzwischen in allen Geschäftsbereichen eine Rolle“

Digitale Vermögenswerte gewinnen als neue Assetklasse bei Anlegern zunehmend an Interesse und Vertrauen. Im Interview erläutern Sascha Dölker (dwpbank) und Paul Utzat (MLP), wie sich etablierte Institute hier einen Marktvorteil verschaffen können, um das Geschäft nicht Kryptobörsen oder Neo-Brokern zu überlassen.

Das Interview ist in der Print-Ausgabe 9/2024 erschienen.

Mitteilung lesen

Cash.
Wie das Altersvorsorgedepot ein Erfolg werden kann

Die Bundesregierung unternimmt mit dem Rentenpaket II endlich erste Schritte für eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung, um die Stabilität der Rente nach 2025 zu sichern. Mit dem Generationenkapital sollen in der ersten Säule der Altersvorsorge auch die Chancen auf attraktive Renditen am Kapitalmarkt genutzt werden.

Mitteilung lesen

PLATOW
Kryptowährung: dwp nimmt Bitcoin ins Sortiment

Von Krypto-Themen wird Lindsay Lohan vermutlich fürs erste die Finger lassen. Den multipel gestrauchelten Ex-Hollywood-Kinderstar und fünf weitere US-Promis kostete verbotene Werbung für Digital-Anlagen aus dem Reich des Krypto-Unternehmers Justin Sun (u. a. BitTorrent) 400 000 US-Dollar.

Mitteilung lesen

Philipp Lahm

Langjähriger Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft, Champions-League-Sieger und erfolgreicher Unternehmer. Philipp Lahm steht für Führungsstärke, Werteorientierung und nachhaltigen Erfolg, auf und neben dem Platz.