/Regulatorik

Ab Oktober 2027 müssen Wertpapiergeschäfte in Europa binnen eines Tages abgewickelt sein. Das T+1-Settlement bedeutet Handlungsbedarf für die Finanzbranche.
Beschleunigte Wertpapierabwicklung

Perspektiven und Hintergründe: T+1-Settlement in Europa

Ab Oktober 2027 nimmt die Wertpapierabwicklung in Europa Fahrt auf. Der Abwicklungszyklus von Wertpapiergeschäften wird auf einen Tag halbiert. Marktteilnehmer müssen sich auf das T+1-Settlement vorbereiten. Unsere Experten erklären Hintergründe und Perspektiven.

Finanzmarktregulierung im Überblick

Neue Regulatorik prägt das Wertpapiergeschäft 2025

Regulatorik 2025 im Überblick: Von ESG über Krypto bis zur digitalen Resilienz – neue regulatorische Anforderungen verändern Prozesse und Pflichten im Wertpapiergeschäft. Wir zeigen, worauf sich Institute einstellen müssen und wie die dwpbank sie dabei unterstützt.

Dr. Waigel im Gespräch

Regulatorische Aufgaben? „Auslagern und Digitalisieren“

Regulatorik-Fachmann Dr. Christian Waigel benennt die Gründe für zunehmende Anforderungen an Retailbanken und skizziert wirksame Strategien, damit die Institute teure Versäumnisse vermeiden.

Executive Summit 2022

Zwischen Innovation und Globalisierung: Die Rolle der Regulatorik

Der rasche Wandel der Finanzmärkte stellt Regulatoren vor große Herausforderungen. Beim Executive Summit diskutierten Expertinnen und Experten über Flexibilität, Wettbewerb und die Rolle Europas.

Istockphoto
Dauer von Depotüberträgen

Drei Wochen Zeit: Wo die BaFin-Vorgabe wirkt – und wo nicht

Ein Wertpapierdepot umzuziehen ist eigentlich Routine. Dennoch dauerten Depotüberträge in der Vergangenheit oft zu lang. Die BaFin hat deshalb eine Frist von drei Wochen eingeführt.

Shutterstock
Kapitalertragsteuer auf Dividenden

Mehr Transparenz für die Finanzverwaltung

Mit der Ausweitung der Bescheinigungs- und Meldepflichten bei Kapitalerträgen stehen Kreditinstituten neue Meldepflichten und erweiterte Haftung bevor.

Philipp Lahm

Langjähriger Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft, Champions-League-Sieger und erfolgreicher Unternehmer. Philipp Lahm steht für Führungsstärke, Werteorientierung und nachhaltigen Erfolg, auf und neben dem Platz.