Weitere Presse-Artikel

wissensmanagement
Generative KI in der Bank: Zwischen Vision & Wirklichkeit

Die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbranche hat eine lange Historie – vom algorithmischen Handel in den 1980er Jahren bis zu heutigen Anwendungen in der Betrugserkennung oder Kundensegmentierung. Mit generativer KI beginnt nun eine neue Phase. Für viele Banken stellt sich dabei nicht mehr die Frage, ob KI genutzt werden sollte, sondern wie sie sicher und wirksam integriert werden kann. Wie strategisch die Integration von generative KI geplant werden sollte, erläutern unsere beiden Digitalisierungsexperten Matthias Günther und Sascha Dölker im Gastbeitrag.

Der Beitrag ist in der Print-Ausgabe 4/2025 erschienen.

Zum Artikel

IT-Finanzmagazin
Blockchain im Kapitalmarkt: Sieben Gründe für On-Chain Transaktionen

Im Kapitalmarkt sind Transaktionen weit mehr als ein Handelsgeschäft an der Börse – sie sind die technische Basis aller Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Die Distributed-Ledger-Technologie, genauer die Blockchain, kann diese komplexe System- und Prozesslandschaft bereits heute On-Chain effizienter gestalten. Dafür braucht es jedoch ein klares Engagement vom traditionellen Finanzsektor mit mutigen Investitionsentscheidungen und einen kulturellen Wandel.

Zum Artikel

Börsen-Zeitung
Leitfaden für eine strategische KI-Adoption

Für viele Banken stellt sich nicht mehr die Frage, ob KI genutzt werden sollte, sondern wie sie sicher und wirksam integriert werden kann. In Zeiten des Wettbewerbs um Talente, steigender Kundenerwartungen und des Drucks auf der Regulatorik- und Kostenseite, kann generative KI zu einer zentralen strategischen Säule in der digitalen Transformation für Banken werden. Doch wie strategisch muss die Integration von generativer KI geplant werden? Und was bedeutet das konkret für Banken?

Der Beitrag (kostenpflichtig) ist in der Sonderbeilage „Megatrend Infrastruktur“ vom 14. Juni 2025 erschienen.

Zum Artikel

Load Font